Zeitsprünge - ein Tanzarchiv für Berlin

Tanz ist eine flüchtige Kunst. Er hinterlässt jedoch auch Spuren, Erinnerungen und Geschichten. Wie können wir sie festhalten, bewahren, weitergeben?
Der Podcast begleitet das von der Steuerungsgruppe TanzArchiv Berlin initiierte Projekt „Archivkompliz*innen – Tanzarchive in Bewegung“. Gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen der TanzTangente, Tanzfabrik Berlin, dem Radialsystem und Niels *Storm* Robitzky sind vier Pilotprojekte entstanden, die sich kritisch und aus intersektionalen Perspektiven mit dem Thema Tanz und Archiv beschäftigen. Verschiedene Akteur*innen der Berliner Tanzszene kommen in diesem Podcast zu Wort und die beteiligten Künstler*innen und Institutionen geben Einblicke in ihre künstlerisch-diskursiven und dokumentarischen Prozesse.
„Archivkompliz*innen – Tanzarchive in Bewegung“ ist ein Projekt von Zeitgenössischer Tanz Berlin e.V. und Tanzarchiv Berlin. In Zusammenarbeit mit TanzTangente Berlin, Tanzfabrik Berlin, Radialsystem Berlin und Niels *Storm* Robitzky.
Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.

https://www.tanzraumberlin.de/runder-tisch-tanz/tanzarchiv-berlin/

Zeitsprünge - ein Tanzarchiv für Berlin

Neueste Episoden

05 Radialsystem Berlin – A talk on ghosts of remembrance

05 Radialsystem Berlin – A talk on ghosts of remembrance

11m 10s

Wie kann eine Praxis des Archivierens gelingen, die sich zugleich kritisch mit der Institution Archiv auseinandersetzt? Und wie kann diese kritische Praxis Einzug in ein lebendiges Tanzarchiv finden?

In Kooperation mit dem Radialsystem, ein Haus das sich als interdisziplinäre Plattform für zeitgenössische performative Kunst versteht, findet angelehnt an die Reihe „Encounters – Kuratorische Praxis“ ein Gespräch zwischen dem ägyptischen Kritiker und Dramaturg Ismail Fayed und der deutschen Tanzwissenschaftlerin, Dramaturgin und Journalistin Alex Hennig statt. Beide sind als Dramaturg*innen am Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt/Main tätig, Alex Hennig gehörte bis Herbst 2022 außerdem zur Steuerungsgruppe TanzArchiv. In dieser Folge nehmen wir euch...

04 Tanzfabrik Berlin – Wie erinnern wir uns?

04 Tanzfabrik Berlin – Wie erinnern wir uns?

14m 17s

Wie erinnern sich Menschen und wie funktioniert kollektive Erinnerung? Was hat die eigene Biografie mit einer übergeordneten Geschichtsschreibung zu tun? Und was hat dies wiederum zu tun mit einem entstehenden Berliner Tanzarchiv?

Diese Fragen hat sich das Künstler*innen-Duo Jee Chan und Stefan Pente gestellt. Ihre installative Performance „mut“ entstand in Kooperation mit der Tanzfabrik Berlin, gegründet 1978 und älteste Berliner Produktions- und Präsentationsstätte sowie Schule für zeitgenössischen Tanz. Ausgangspunkt fand die Performance in Gesprächen mit Stefan Pentes Mutter Evelina Pente. Für „mut“ teilte sie in diesen Gesprächen Geschichten über ihre Flucht aus dem Krieg als kleines Kind, die sich wiederum...

03 TanzTangente Berlin – Wie die eigene Geschichte erzählen?

03 TanzTangente Berlin – Wie die eigene Geschichte erzählen?

17m 32s

Wie können Tanz-Institutionen ihre eigene Geschichte erzählen und wie kann diese in einem lebendigen Tanzarchiv bewahrt, erinnert und weitererzählt werden?

Eine der ersten Tanzschulen und Präsentationsorte für Zeitgenössischen Tanz in Berlin war die TanzTangente, gegründet 1981. In den vergangenen Monaten ist das Team um Daniela Grosset und Nadja Raszewski auf Zeitreise gegangen, hat mit Zeitzeug*innen gesprochen und Tänzer*innen und Choreograf*innen eingeladen, Stücke zu entwickeln. Entstanden ist im November 2022 der Abend „Crossroads“ – eine bunte Mischung aus künstlerischen Arbeiten und Dokumentationen zur Geschichte und Identität der TanzTangente und ihren Akteur*innen und Wegbegleiter*innen. Zu diesem Abend nehmen wir Euch in dieser...

02 Storm über eine getanzte Geschichte des Urban Dance

02 Storm über eine getanzte Geschichte des Urban Dance

14m 30s

Für Berlin und die Tanzgeschichte der Stadt soll ein lebendiges Archiv entwickelt werden. Wie gehen Künstler*innen damit um? Kann Tanz überhaupt archiviert werden? Diese Folge dreht sich um die getanzte Geschichte von Storm aka Niels Robitzky – Choreograf, Tänzer und einer der wichtigsten Pioniere des Urban Dance in Europa. Zusammen mit Robozee aka Christian Zacharas hat er eine ganz eigene Idee entwickelt für die Performance „Out of the Box“ (aufgeführt im Dezember 2022), eine Art performtes Archiv des Urbanen Tanzes. Zu diesem Abend nehmen wir Euch mit.

Storm: https://www.instagram.com/storm_serious

Robozee: https://www.instagram.com/robozee.idf.chris.zacharas/

Steuerungsgruppe TanzArchiv Berlin: https://www.tanzraumberlin.de/runder-tisch-tanz/tanzarchiv-berlin/